Clemens Wenzeslaus — von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenzeslaus — Clemens Wenzeslaus, letzter Kurfürst von Trier, geb. 28. Sept. 1739, gest. 27. Juli 1812, Sohn Friedrich Augusts III., Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen, trat 1760 zu Wien in österreichischen Kriegsdienst, wählte aber körperlicher… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Clemens Wenzeslaus von Sachsen — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenzeslaus Coudray — (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus. Er arbeitete von 1804 bis 1816 als Hofarchitekt in Fulda und von 1816 bis zu seinem Tod 1845 als Oberbaudirektor des… … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenzeslaus Coudray — (23 November 1775 in Ehrenbreitstein near Koblenz 4 October 1845 in Weimar) was a German neoclassical architect. From 1804 to 1816 he worked as court architect in Fulda and from 1816 until his death as Chief Director of the Grand Duchy of Saxe… … Wikipedia
Clemens Wenzeslaus — Clemens Wẹnzeslaus, Kurfürst von Trier, Herzog zu Sachsen, Klemens Wenzeslaus. … Universal-Lexikon
Clemens Wenceslaus — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenceslaus August Hubertum Franz Xaver — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 … Deutsch Wikipedia
Clemens — oder Klemens ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namens und Gedenktage 3 Varianten 4 Beka … Deutsch Wikipedia
Clemens Brentano — (Emilie Linder, nach 1833) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter de … Deutsch Wikipedia